1. Koloskopie

Die Koloskopie ist die Referenzmethode für die Früherkennung von präkanzerösen Läsionen. Die entdeckten präkanzerösen Läsionen (Polypen) können im Laufe der Untersuchung direkt entfernt werden. Die Entfernung von gutartigen Polypen verhindert die Entwicklung zu einem Krebs. Für die Koloskopie ist die Vorbereitung in Form einer Diät innerhalb 48 Stunden vor der Untersuchung notwendig sowie die Einnahme eines speziellen Mittels, um den Darm zu “reinigen”. Der Eingriff erfolgt in der Praxis eines Gastroenterologen oder einer Klinik/eines Krankenhauses.

 

 

2. Test auf okkultes Blut im Stuhl


Der Test zur Aufdeckung von okkultem Blut im Stuhl ermöglicht genauso, den Krebs frühzeitig zu erkennen. Die Stuhlprobe wird zuhause vorgenommen und dann in das Analyselabor geschickt. Im Gegensatz zur Koloskopie ist diese Methode nicht dazu geeignet, präkanzerösen Läsionen zu diagnostizieren. Wenn der Test positiv ist, muss nach einer Besprechung mit dem Arzt eine Koloskopie folgen.

 

 

 

3. Flüssigkeits biopsie

Und schlussendlich gibt es die Flüssigkeitsbiopsie oder auch Test Colox, der es ermöglicht, sowohl Krebs als auch präkanzeröse Läsionen zu erkennen, indem er das Profil von bestimmten Biomarkern im Blut misst. Die Blutentnahme erfolgt entweder in der Arztpraxis oder direkt im Analyselabor und die Blutprobe wird anschliessend im Labor untersucht.

 

 

 

Für weitere Informationen können Sie gern diese zusammenfassende Tabelle herunterladen.